Sitemap - vollständige Navigation:
Startseite
Grußwort
News
April 2018
März 2018
Februar 2018
Jänner 2018
Einsätze
April 2018
März 2018
Februar 2018
Jänner 2018
Mitglieder
Kommando
Verwaltung
Instandhaltung
Zugskommandanten
Gruppenkommandanten
Aktive Mitglieder
Jugend
Abteilung außer Dienst
Einsatzgruppe 020
Einsatzgruppe 021
Einsatzgruppe 022
Einsatzgruppe 023
Bereitschaftsgruppe 014
Bereitschaftsgruppe 015
Bereitschaftsgruppe 016
Bereitschaftsgruppe 017
Bereitschaftsgruppe 018
Bereitschaftsgruppe 019
Mitgliederliste
Ehrenmitglieder
Ausrüstung
Einsatzfahrzeuge
Sondereinsatzgeräte
Schutzanzüge
Feuerwehrzentrum
Feuerwehrhaus
Kellergeschoß
Erdgeschoß
1. Obergeschoß
2. Obergeschoß
Katastrophenschutzhalle
Grußwort
News
April 2018
März 2018
Februar 2018
Jänner 2018
Einsätze
April 2018
März 2018
Februar 2018
Jänner 2018
Mitglieder
Kommando
Verwaltung
Instandhaltung
Zugskommandanten
Gruppenkommandanten
Aktive Mitglieder
Jugend
Abteilung außer Dienst
Einsatzgruppe 020
Einsatzgruppe 021
Einsatzgruppe 022
Einsatzgruppe 023
Bereitschaftsgruppe 014
Bereitschaftsgruppe 015
Bereitschaftsgruppe 016
Bereitschaftsgruppe 017
Bereitschaftsgruppe 018
Bereitschaftsgruppe 019
Mitgliederliste
Ehrenmitglieder
Ausrüstung
Einsatzfahrzeuge
Sondereinsatzgeräte
Schutzanzüge
Feuerwehrzentrum
Feuerwehrhaus
Kellergeschoß
Erdgeschoß
1. Obergeschoß
2. Obergeschoß
Katastrophenschutzhalle
Organisation
Schutzbereich
Gründungsgeschichte
Stützpunkt-Feuerwehr
Wasserdienst-Stützpunkt
Statistik
Dienstbekleidung
Leitbild
Abwehrender Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
Krisenintervention
Wehrversammlungen
Ausbildung - Jugend
135 Jahre Stadtfeuerwehr
Partnerfeuerwehr Ajka
Zivildienst
Service & Sicherheit
Wissenswertes
Sirenensignale
Alarmierung
Notruf-Nummern
Unwetter-Info
Wetterstationen
Webcams
Brandschutzhinweise
Brandschutztipps
Brandbekämpfung
Brandschutzprojekt
Kinder-Feuerwehr
RSS-Feed
Atemschutzstudie
Alarm-Countdown
Sammelaktion
Medienvertreter
Abschnitt Weiz
Termine
Allgemein
Atemschutzfahrzeug
Links
Kontakt
Impressum
Mitglieder-Bereich
Schutzbereich
Gründungsgeschichte
Stützpunkt-Feuerwehr
Wasserdienst-Stützpunkt
Statistik
Dienstbekleidung
Leitbild
Abwehrender Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz
Krisenintervention
Wehrversammlungen
Ausbildung - Jugend
135 Jahre Stadtfeuerwehr
Partnerfeuerwehr Ajka
Zivildienst
Service & Sicherheit
Wissenswertes
Sirenensignale
Alarmierung
Notruf-Nummern
Unwetter-Info
Wetterstationen
Webcams
Brandschutzhinweise
Brandschutztipps
Brandbekämpfung
Brandschutzprojekt
Kinder-Feuerwehr
RSS-Feed
Atemschutzstudie
Alarm-Countdown
Sammelaktion
Medienvertreter
Abschnitt Weiz
Termine
Allgemein
Atemschutzfahrzeug
Links
Kontakt
Impressum
Mitglieder-Bereich
Silvester
Silvester: Brandschutztipps für Raketen bzw. Feuerwerk
Da es im Umgang mit Feuerwerkskörpern besonders zu Silvester immer wieder zu Personenverletzungen und Bränden aller Art kommt, finden Sie hier einige Hinweise, die Sie beim Entzünden beachten sollten.
-
Halten Sie Feuerwerksartikel von Kindern fern!
-
Lagern Sie Raketen und Knallkörper vorschriftsgemäß.
-
Lesen Sie die Gebrauchsanweisungen!
-
Entzünden Sie die Feuerwerkskörper nur im Freien und keinesfalls in geschlossenen Räumen!
-
Nehmen Sie Rücksicht auf Menschengruppen und ältere Personen! Besonders in der Nähe von Altenheimen oder Krankenhäusern keinesfalls Feuerwerksartikel abfeuern.
-
Werfen Sie ordnungsgemäß angezündete Knallkörper sofort weg und versuchen Sie diese ggf. nicht erneut zu zünden.
-
Feuern Sie Raketen nur senkrecht und aus stabilen kippfesten Vorrichtungen ab!
-
Zünden Sie Kracher nicht in Dosen oder Glasflaschen an!
-
Richten Sie Feuerwerkskörper nie auf Personen.
-
Achten Sie immer auf die Flugrichtung der Raketen.
(Beachten Sie Holzhäuser, offene Fenster, Vordächer, etc.)
-
Achten Sie allgemein auf brennbare Gegenstände in der Umgebung. Das Entzünden in der Nähe von Firmengeländen (mit Gefahrgut oder Explosionsgefahr) ist strengstens verboten.
- Feuerwerkskörper der Klasse 2 dürfen nur von Personen über 18 Jahren verwendet werden.